Einladung zur Virtuellen Patientenveranstaltung Glaukom
Wir laden Sie ein, am Freitag, den 23. Juni 2023, um 18 Uhr, via Zoom teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Umfrage der Europäischen Glaukom-Gesellschaft
Die Europäische Glaukom-Gesellschaft bittet um Unterstützung für
deren Umfrage.
Den Link zur Umfrage können Sie hier finden:
Telefon-Hotline bei Prof. Jost Jonas
Dankenswerterweise hat sich Prof. Jonas auch im Jahr 2023 bereit erklärt eine kostenlose
Glaukom-Hotline für uns anzubieten.
Der nächste Termin ist am
Donnerstag, 15.6.2023 von 10-13 Uhr
unter Tel. 0 62 21 / 39 29 320.
Herzlichen Dank an Prof. Jonas!
Glaukom-Forum
Sie suchen Rat oder
sind interessiert am Erfahrungsaustausch mit anderen Glaukom-Patienten?
Diskutieren Sie mit in unserem Forum.
Glaukom-Forum
Was ist Selbsthilfe?
Selbsthilfe und Selbstorganisation gehören in unserer Gesellschaft zu den traditionellen Bewältigungsformen von Krankheit, Behinderung und psychosozialen Problemen.
Selbsthilfeaktivitäten kann man nach individueller und gruppenorientierter (gemeinschaftlicher) Selbsthilfe unterscheiden. Individuelle Selbsthilfe ist beispielsweise die selbständige Einnahme von Schmerz- oder Erkältungsmitteln oder die Anwendung bewährter Hausmittel im Krankheitsfall ohne Hinzuziehung von ärztlicher Hilfe. Aber auch die Pflege kranker Angehöriger ohne Mitwirkung anderer Personen gehört hierzu. Bei der gemeinschaftlichen Selbsthilfe schließen sich Menschen, die von einem gleichen Problem betroffen sind außerhalb ihrer alltäglichen Beziehungen (wie zum Beispiel in der Familie) zusammen, um sich gegenseitig zu helfen.
Übernommen mit freundlicher Genehmigung der NAKOS
Quelle: https://www.nakos.de/informationen/basiswissen/was-ist-selbsthilfe/
Zugriff: 21.05.2018
Der Comicfilm „Vielen Dank für das Gespräch“ entstand im Rahmen des NAKOS-Projekts „Portal Junge Selbsthilfe“ www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de und wurde mit Förderung der Knappschaft realisiert.
Der Film macht auf die aufbauende Kraft von Selbsthilfegruppen aufmerksam und richtet sich mit seiner unkonventionellen Erzählweise insbesondere an ein jüngeres Publikum.
Lesen Sie dazu den Nakos-Newsletter hier, schauen Sie sich den Film an und empfehlen Sie ihn weiter:
Weitere Informationen: Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS), Wilmersdorfer Straße 39, 10627 Berlin, Tel.: 030/31018960, Fax. 030/31018970, E-Mail: selbsthilfe@nakos.de, Internet: www.nakos.de